Zum Inhalt springen
Kreisseniorenrat Logo
  • Home
  • Aktuelles
  • Wer sind wir
    • Vorstand
  • Wofür stehen wir
    • Pflege
    • Wohnen im Alter
  • Leben & Wohnen im Alter
    • Quartier
    • Wohnberatung
      • Senioren-Technik-Botschafter
      • seniorenfreundliche Handwerksleistungen
    • Wohnen in Gemeinschaft
    • Unterstützung daheim
    • Leben in einer Pflege-WG
    • Vollständige Pflege
  • Interessante links
  • Kontakt
  • intern
Leben & Wohnen im AlterChristian vom Hofe2021-11-04T14:03:26+01:00
Leben und Wohnen im Alter

Leben & Wohnen im Alter - Wie möchten die Menschen alt werden.

Verschiedene Studien zur Frage, wie Menschen alt werden wollen, zeigen ähnliche Ergebnisse. Das Forschungsinstitut TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH (2011) hat im Auftrag u.a. des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. 2011 in der Bundesrepublik 1100 Personen ab 50 Jahren befragt. Von diesen waren 500 Mieter und 600 Wohnungs- und Hauseigentümer.


Auf die Frage, nach dem Zeitpunkt des letzten Umzugs gaben 78 % an, dass dieser 10
Jahre oder länger zurückliegt. Auf die Fragen, „Wie wollen Sie wohnen, wenn Sie 70 Jahre alt sind bzw. wie wohnen Sie derzeit – wenn Sie über 70 Jahre alt sind – Wie haben Sie gewohnt, als Sie 70 Jahre alt waren?“ gab es folgende Ergebnisse (Mehrfachnennungen möglich):

• 67 % der Befragten nannten die Wohnung bzw. Haus ohne Hilfe,
• 57 % konnten sich das Wohnen mit Hilfe vorstellen.
• 32 % nannten das Mehrgenerationenwohnen.
• 23 % konnten sich das betreute Wohnen ohne Pflegeheimanschluss vorstellen,
• 22 % wollten ein betreutes Wohnen mit Pflegeheimanschluss.

Das Wohnen im Pflegeheim bzw. in einer Seniorenresidenz ist ähnlich unbeliebt wie das Wohnen bei Kindern oder Verwandten – 15 % können sich das Wohnen im Pflegeheim und 16 % das Wohnen mit den eigenen Kindern vorstellen. Hier differenziert sich das Umfrageergebnis nicht nach Frauen und Männern, Personen in Eigentum oder Miete. Unterschiedlich sind die Antworten bei unterschiedlichem Lebensalter – bei den unter 50- Jährigen wird nach der zukünftigen und bei den über 70-Jährigen nach der tatsächlichen Situation gefragt. Befragte ab 70 Jahren geben mitunter nur halb so häufig an, mit 70 Jahren Hilfe in Anspruch genommen zu haben. Auch alternative Wohnformen sind unter Jüngeren deutlich häufiger vorstellbar, als sie tatsächlich ab 70 Jahren genutzt werden.

Auf die Frage „Was wäre Ihnen lieber, um altersgerecht leben zu können?“ wollen nur ein Drittel der Befragten umziehen und 50 % altersgerecht umbauen, der Rest weiß es noch nicht. Gründe für einen möglichen Umzug wären der Verlust der Selbständigkeit oder um bessere Versorgungsmöglichkeiten zu erreichen oder wenn die neue Wohnung den Bedürfnissen besser entsprechen würde. Auf die Frage: „Was meinen Sie, in welchem Alter sollte man in eine altersgerechte Wohnung umziehen?“ haben die Befragten im Durchschnitt das Alter von 74,1 Jahren genannt. 15 % nannten sogar das Alter 80 Jahre und mehr. Das eigene Zuhause, in dem man im Alter wohnen kann und selbständig bleiben kann, ist somit der eindeutige Favorit. Wenn man alternative Wohnformen abfragt, dann können sich die Befragten zunehmend die Mehrgenerationenhäuser als Wohnform vorstellen. Das Wohnen mit Service oder betreutes Wohnen wird immer häufiger genannt. Wohn- oder Hausgemeinschaften werden auch genannt, jedoch scheinen Wohngemeinschaften noch vielfach mit WG’s von Studierenden assoziiert und sind deshalb mit vielen Vorurteilen belastet. Das Wohnen im Pflegeheim wird mehr oder weniger stark abgelehnt. Diese Wohnform wird mit Unselbständigkeit und häufig auch Vereinsamung verbunden.

Kurz gefasst kann man sagen: Das Idealbild für die meisten Älteren ist das selbstbestimmte Wohnen in der eigenen Häuslichkeit, gerne auch in Gemeinschaft oder mit Serviceangeboten. Ältere Menschen möchten mobil sein, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Einrichtungen sollen sich in unmittelbarer Nähe befinden. Egal in welcher Wohnform, die Barrierefreiheit ist dabei ein wichtiges Thema. Entscheidend für die Umsetzung der Wünsche der Älteren wird sein, inwieweit die unterschiedlichen Wohnformen an dem gewünschten Ort überhaupt angeboten werden, inwieweit eine bedarfsgerechte Struktur aufgebaut wird und wie damit umgegangen wird, wenn Wünsche und reale Struktur nicht deckungsgleich sind. Vor allem ist zu klären, wie die vielfach artikulierte Abneigung gegen das Pflegeheim in politische Entscheidungen mit einzubeziehen ist.

WIE MÖCHTEN SIE ALT WERDEN?

Hier finden Sie Informationen zu den Themen:
Was kann ich tun, damit ich selbstbestimmt in meiner bisherigen Wohnung alt
werde?

Link zur Wohnberatung

Welche Handwerker sind seniorenfreundlich?

Link zur Kreishandwerkerschaft Tübingen

Wo finde ich Unterstützung im Alltag?
Die Pflegestützpunkte unterstützen Sie gerne
https://www.kreis-tuebingen.de/,Lde/309038.html

Wenn das Wohnen zuhause nicht mehr geht?

Auch hier sind die Pflegestützpunkte Ihr Ansprechpartner zu den Themen
betreutes Wohnen, Pflegeplätze in Heimen und Wohngemeinschaften

https://www.kreis-tuebingen.de/,Lde/309038.html

Sie wollen sich auf das Alter vorbereiten?

Fragen Sie uns zum gemeinschaftlichen Wohnen, zu den Initiativen für
ambulant betreute Wohngemeinschaften

info@kreisseniorenrat.de

Kreisseniorenrat Tübingen e.V.

Wilhelm-Keil-Straße 50
(Neubau Raum: D3 23 )

72072 Tübingen

Tel.: 07071 / 92 08 867

wichtige links:

* Impressum

* Datenschutz

Unsere Social Media Kanäle

Copyright 2012 - 2023 | Avada Website Builder by ThemeFusion | All Rights Reserved | Powered by WordPress
FacebookTwitterInstagramPinterest
Page load link
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Skip to content
Open toolbar Werkzeuge

Werkzeuge

  • Text vergrössernText vergrössern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • in Grautönenin Grautönen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negative ContrastNegative Contrast
  • heller Hintergrundheller Hintergrund
  • Links UnterstreichenLinks Unterstreichen
  • einfache Buchstabeneinfache Buchstaben
  • Reset Reset
Nach oben